Häufig gestellte Fragen

ski

Das Tragen eines Helms beim Skifahren ist nicht verpflichtend , wird aber sowohl Anfängern als auch erfahrenen Skifahrern dringend empfohlen. Weil sie immer darauf ausgerichtet sind, Ihre Sicherheit zu verbessern, haben Skihelme ganz besondere Eigenschaften:  sie müssen Sie gleichzeitig vor Hindernissen wie Felsen, Bäumen, Eis und sogar vor anderen Skifahrern schützen und gleichzeitig Ihren Kopf in einem extrem bequemen Zustand halten. Da sich die Eigenschaften der Materialien im Laufe der Zeit und insbesondere in Abhängigkeit von der UV-Strahlung verändern, empfehlen wir Ihnen, Ihren Helm nach einer Lebensdauer von 5 Jahren systematisch auszutauschen. Dank mehrerer verstellbarer Belüftungsschlitze, die über den oberen Teil verteilt sind, bieten unsere Helme die Möglichkeit, die gewünschte Luftmenge zu regulieren, um warme Luft und Schweiß abzuführen. Ein Skihelm besteht aus zwei Teilen: einer Außenschale und einem Innenfutter. Die Außenschale ist formstabil und fungiert als erste Barriere. Was das COOLMAX-Innenfutter betrifft, so enthält das Gewebe speziell entwickelte Polyesterfilter, die die Atmungsaktivität verbessern. Es zieht die Feuchtigkeit von der Haut kapillar an und fördert deren Ableitung. Wir haben 3 Technologien zur Herstellung eines Skihelms: die klassische ABS-Konstruktion, die In-Mold-Konstruktion und die H.E.S.-Technologie. Die ABS-Konstruktion ist ein thermoplastisches Polymer, das für seine extreme Festigkeit und hohe Stoßdämpfungsfähigkeit bekannt ist. Die In-Mold-Konstruktion für Skihelme basiert auf der Verschmelzung der Polycarbonatschale mit der Innenausstattung. Das Ergebnis ist sowohl ein ultraleichter als auch ein besonders stoßfester Helm. Die von uns entwickelte H.E.S technology (HYBRID EPS SYSTEM) Konstruktion ist ein neues Verbundmaterial, das aus einem stark stoßdämpfenden EPS-Polystyrol besteht, welches mit einer dünnen ABS-Außenschale verbunden ist. Das Ergebnis: erhöhte Sicherheit, geringes Gewicht und Komfort den ganzen Tag lang.

Skihelme mit integriertem Visier: Diese Modelle haben den Vorteil, einen guten Kompromiss zwischen Skibrille und Skihelme zu bilden und eine optimale Luftzirkulation zu garantieren, ohne dabei auf Stil und Komfort verzichten zu müssen.

Die Größe ist ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl eines Skihelms. Wenn er zu groß oder zu klein ist, wird die Wirksamkeit Ihres Helms beeinträchtigt. Um ihn richtig zu messen, nehmen Sie ein Maßband zur Hand und legen Sie es an der breitesten Stelle des Schädels an, etwa einen Zentimeter über dem Augenbrauenbogen und über den Ohren.

Damit bestimmen Sie Ihre Helmgröße:

XS: 48-52

S : 53-55

M : 56-58

L : 59-61

XL: 61-64

Wenn Sie einen Druck verspüren, ist der Helm zu klein. Wenn der Helm dagegen leicht über die Augen rutscht, ist er zu groß.

Wenn Sie zwischen zwei Größen liegen, wählen Sie die größere Größe. Unsere Helme sind mit einem Einstellrad ausgestattet, das sich auf der Rückseite des Helms befindet und eine mikrometrische Feineinstellung der Größe ermöglicht, um einen optimalen Komfort und eine perfekte Passform zu gewährleisten. Außerdem sorgt das M.B.S.S. System mit seiner Mikroschnallen-Technologie für eine ultrapräzise und gleichzeitig sanfte Einstellung des Kinnriemens für einen perfekten Sitz und maximale Sicherheit. (Entspricht den europäischen Normen)

Sie sollten einen Helm wählen, der für Ihre Wintersportart und Ihre Fahrpraxis geeignet ist.

Piste: Vielseitig einsetzbare Helme, die nach Ihren Wünschen und Ihrem Budget ausgestattet sind. (Einstellbare Belüftungen, Innenfutter…)

Off-Piste, Freeride: Leichtere Helme mit guter Belüftung.

Skitouren: Ultraleichthelme mit sehr guter Belüftung, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.

Freestyle: Verstärkte Helme mit einem besonderen Design.

Unsere eingesetzten Technologien :

ABS-Helme bestehen aus einer Außenschale aus ABS-Hartplastik und einem innen verklebten EPS-Schutzschaum. ABS-Helme sind für ihre extreme Festigkeit und hohe Stoßdämpfungsfähigkeit bekannt. Es ist die am häufigsten verwendete Technologie.

In-Mold-Helme bestehen aus einer Außenschale aus sehr dünnem Kunststoff, die direkt an den unteren EPS-Schaumstoff angegossen wird. Das Ergebnis ist gleichzeitig ein ultraleichter und besonders stoßfester Helm.

Die Hybridkonstruktion kombiniert ABS-Spritzguss auf der Oberseite des Helms mit der In-Mold-Technologie auf der Unterseite. Das Ergebnis: erhöhter Sicherheitsfaktor, Leichtigkeit und Komfort den ganzen Tag über.

Der Helm ist ein unverzichtbares Sicherheitselement und seine Verwendung in allen Disziplinen weit verbreitet.

Zunächst sollte man seinen Skihelm nach seiner Sportart aussuchen: Piste, Freestyle, Freeride… Unsere Skihelme wurden in mehrere Produktreihen unterteilt, um den Erwartungen der Skifahrer je nach Sportart gerecht zu werden. Es stehen Ihnen drei Konstruktionen zur Verfügung: ABS, In-Mold und H.E.S TECHNOLOGY. Die ABS-Konstruktion ist ein thermoplastisches Polymer, das für seine extreme Festigkeit und hohe Stoßdämpfungsfähigkeit bekannt ist. Die In-Mold-Konstruktion ist eine Technologie, die auf der Verschmelzung der Polycarbonatschale mit der Innenauskleidung basiert. Das Ergebnis ist ein ultraleichter und gleichzeitig besonders stoßfester Helm. Die von uns entwickelte H.E.S TECHNOLOGY (HYBRID EPS SYSTEM) Konstruktion ist ein neues Verbundmaterial, das aus einem stark stoßdämpfenden EPS-Polystyrol besteht, das mit einer dünnen ABS-Außenschale verbunden ist. Das Ergebnis: erhöhte Sicherheit, geringes Gewicht und bietet den ganzen Tag über Komfort. Alle unsere Helme sind mit dem extract air flow system ausgestattet. Dank mehrerer einstellbarer Belüftungen, die über den oberen Teil verteilt sind, ermöglichen unsere Helme die Einstellung der gewünschten Luftmenge, um warme Luft und Schweiß abzutransportieren. Um Ihren Skihelm richtig zu tragen, müssen Sie darauf achten, dass er die richtige Größe hat. Dies ist ein entscheidendes Kriterium, wenn er zu groß oder zu klein ist, verringert sich die Wirksamkeit Ihres Helms, weshalb er nach dem Kopfumfang bestimmt wird. Wenn der Helm die richtige Größe hat und sich perfekt an Ihren Kopf anpasst, ermöglicht das Verstellsystem auf der Rückseite des Helms eine mikrometrische Feineinstellung der Größe für optimalen Komfort und perfekten Sitz.

 

Stellen Sie den Helm so ein, dass er über den Augenbrauen sitzt. Der Nacken sollte weitgehend unbedeckt sein, um die perfekte Beweglichkeit des Kopfes zu erhalten. Dank der M.B.S.-Technologie gewährleistet Ihnen das Micro-Bouclé-System eine ultrapräzise, aber sanfte Einstellung des Kinnriemens für einen perfekten Sitz und maximale Sicherheit. (Entspricht den europäischen Normen)

Die Antwort lautet eindeutig ja! Verwenden Sie niemals einen Helm, der einen großen Schlag oder einen Crash erlitten hat. Die Schutzwirkung des Helms kann nach einem Sturz stark beeinträchtigt sein, auch wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind.

Skihelme sind immer darauf bedacht, die Sicherheit zu verbessern, und haben sehr spezifische Eigenschaften, da sie Sie sowohl vor Hindernissen schützen müssen, wie z

Felsen, Bäume, Eis und sogar andere Skifahrer, und halten Sie Ihren Kopf in extremem Komfort. Es gibt zwei Klassifizierungen von Skihelmen, die der europäischen Norm EN 1077 entsprechen.

Skihelme der Klasse A zeichnen sich durch eine vollständige und solide Abdeckung aus.
Skihelme der Klasse B zeichnen sich durch weiche Ohren aus.

Ein Skihelm besteht aus zwei Teilen: einer Außenschale und einem Innenfutter. Die äußere Hülle ist starr und wirkt als erste Barriere. Das COOLMAX-Innenfutter enthält speziell entwickelte Polyesterfilter zur Verbesserung der Atmungsaktivität. Es entzieht der Hautkapillarität Feuchtigkeit und fördert deren Ausscheidung.

Jeder Skihelm hat eine Spezialisierung durch die Konstruktion des letzteren, ABS, In-Mold, H.E.S Technology. Die ABS-Konstruktion ist ein thermoplastisches Polymer, das für seine extreme Widerstandsfähigkeit und seine hervorragende Fähigkeit zur Stoßdämpfung bekannt ist. Die In-Mold-Konstruktion von Skihelmen basiert auf der Verschmelzung der Polycarbonatschale mit dem Innenfutter. Das Ergebnis ist ein sowohl ultraleichter als auch besonders schlagfester Helm. Die von uns entwickelte H.E.S-Technologiekonstruktion (HYBRID EPS SYSTEM) ist ein neuartiges Verbundmaterial aus einem hoch stoßdämpfenden EPS-Polystyrol, kombiniert mit einer dünnen ABS-Außenschale. Das Ergebnis: mehr Sicherheit, Leichtigkeit und ganztägiger Komfort.

Ihr Visier verfügt über die “MAGNET”-Technologie mit ultra starken Magneten:  Die MAGNET-Maske ist besonders einfach zu bedienen und unglaublich praktisch. Sie können das Visier mit einer Hand und im Handumdrehen wechseln, ohne besondere Werkzeuge. Dies ist dank der 8 ebenso diskreten wie starken Magneten möglich, die am Rand der Maske verteilt sind und es Ihnen ermöglichen, den Bildschirm zu wechseln, ohne ihn mit Clips oder Schrauben befestigen zu müssen.

Wenn Sie einen Helm mit Visier haben und das Visier austauschen möchten, müssen Sie es nur abschrauben und wieder anschrauben.

Für die Demontage müssen Sie das Visier in die gesenkte Position bringen. Drehen Sie die Schrauben von rechts nach links heraus. Entfernen Sie den Zentrierring und das Visier. Positionieren Sie das neue Visier in der geschlossenen Position. Schrauben Sie das Visier wieder an, indem Sie den Zentrierring von links nach rechts einführen.

An Nebeltagen sollte die Scheibe einer Skibrille so klar wie möglich sein (Kategorie 1). Hier zeigt sich die photochrome Technologie als wertvollste Funktion, über die eine Skibrille verfügen kann, mit ihrem Komfort, perfekter Klarheit, Leichtigkeit, Stoßfestigkeit und einer kratzfesten und beschlagfreien Behandlung. Die Scheibe ist besonders vielseitig und wechselt die Tönung je nach Intensität der UV-Strahlung, so dass Sie unabhängig von den Wetterbedingungen eine einzigartige Skibrille mit präziser Sehschärfe tragen können. Um sich an die Lichtverhältnisse anzupassen und unter allen Umständen mehr Komfort und Sicherheit zu erreichen, kombiniert die Scheibe 3 wichtige Parameter: optische Qualität, schnelle Anpassung und hohe photochrome Leistung selbst bei niedrigen Temperaturen. So ist diese Technologie wirklich vielseitig und passt sich den Wetterbedingungen in einem Außentemperaturbereich von bis zu -10°C bis +20°C an.

Bei schlechtem Wetter sollte die Scheibe einer Skibrille so klar wie möglich sein (Kategorie 1). Um sich den Lichtverhältnissen anzupassen und unter allen Umständen mehr Komfort und Sicherheit zu erreichen, steht die photochrome Technologie für optische Effizienz, und verbindet  Komfort  mit perfekter Klarheit, Leichtigkeit, Stoßfestigkeit dank Anti-Kratzer- und Anti-Beschlag-Behandlung. Die Technologie ist vielseitig, tönt sich je nach Intensität der UV-Strahlen und passt sich den Wetterbedingungen in einem Außentemperaturbereich von -10°C bis +20°C an, so dass Sie Ihre Skibrille unabhängig von den Wetterbedingungen tragen und somit eine präzise Sehschärfe beibehalten können. Der Übergang von Kategorie 1 zu Kategorie 3 erfolgt in weniger als 30 Sekunden. Dies ist einer der 3 Hauptparameter der Photochromie; schnelle Anpassung, optische Qualität und hohe photochromische Leistung (auch bei niedrigen und hohen Temperaturen).

Um die Außenseite der Scheibe Ihrer Brille zu reinigen, sollten SIe immer ein weiches Material verwenden, z. B. ein Mikrofasertuch. Wischen Sie die Oberfläche der Scheibe vorsichtig ab, ohne zu reiben.

Vorsicht: Die Innenseite der Scheibe ist mit einer speziellen Antibeschlagbehandlung versehen. Wenn sie beschlägt oder mit Schnee bedeckt ist, wischen Sie sie mit Süßwasser ab und lassen Sie sie an einem trockenen Ort Luft trocknen.

Die Verwendung eines feuchten Tuchs oder auch nur das Abwischen des inneren Bildschirms erhöht das Risiko, dass die Brille später beschlägt. Stellen Sie die Brille nicht in der Nähe von Wärmequellen ab.

Die OTG-Skibrille (Over the Glasses) ist so konzipiert, dass sie aufgrund ihres größeren Innenvolumens über eine Brille getragen werden kann. Der Schaumstoff des Rahmens im Bereich der Schläfen ist so geschnitten, dass Platz für die Brillenbügel bleibt. Die dreifache Schaumstoffdichte (3FOAM) sorgt dafür, dass die Bügel geschützt sind und keine Luft durchgelassen wird.

Die Skibrille wird je nach Wettervorhersage ausgewählt. Die Kategorie 1 ist für Tage mit schlechtem Wetter vorgesehen, während die Kategorie 3 für einen Tag mit gutem Wetter geeignet ist. Hier zeigt sich die photochrome Technologie als wertvollste Funktion mit  einer Scheibe, die ihre Tönung je nach Helligkeit verändern wird.

Mit Ihrer Skibrille sind Ihre Augen vor Angriffen geschützt. Ihre Skibrille sorgt dafür, dass Sie bei jedem Wetter eine optimale Sicht haben. Mit der photochromen Technologie ist Ihre Skibrille mit einer der  interessantesten Funktionen ausgerüstet: Eine Scheibe, die ihre Tönung je nach Helligkeit verändern wird.

Bei schlechtem Wetter sollte die Scheibe einer Skibrille so klar wie möglich sein (Kategorie 1), mit einem orangen, gelb oder rosa getönten Glas. Mit der photochromen Technologie ist Ihre Skibrille mit einer der  interessantesten Funktionen ausgerüstet: Sie benötigen nur eine einzelne Brille, egal wie sich die Wetterbedingungen verändern.

Für die Reinigung eines Skihelms gibt es mehrere Alternativen:

Um Ihre Innenpolster einmal im Jahr nach dem Skifahren zu reinigen, können Sie ein nicht aggressives natürliches Reinigungsspray für empfindliche Stoffe verwenden, das Sie auf dem Markt finden. Es ist nicht notwendig, etwas anderes zu tun, da der Stoff mit COOLMAX behandelt wurde.
Verwenden Sie zur Reinigung der Helmschale warmes Wasser und eine milde Seifenlösung.
Verwenden Sie niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese Produkte könnten es beschädigen.

Da sich die Eigenschaften von Materialien im Laufe der Zeit und insbesondere durch UV-Strahlung verändern, empfehlen wir Ihnen, Ihren Helm nach einer Lebensdauer von 5 Jahren systematisch auszutauschen.

 

 

 

Vélo

Das Tragen eines Fahrradhelms ist für Erwachsene und Personen über 12 Jahren nicht vorgeschrieben, wird aber für das Radfahren in der Stadt dringend empfohlen. Obwohl es immer mehr Einrichtungen für Radfahrer gibt, kann das tägliche Radfahren in der Stadt gefährlich sein, da die Radfahrer mit dem Verkehr, anderen Fahrzeugen und Fahrbahnverformungen konfrontiert werden. Da wir immer bestrebt sind, die Sicherheit zu verbessern, haben Fahrradhelme ganz besondere Eigenschaften.

Wir haben 2 Technologien zur Herstellung von Fahrradhelmen: die klassische ABS-Konstruktion und die In-Mold-Konstruktion. Die ABS-Konstruktion ist ein thermoplastisches Polymer, das für seine extreme Festigkeit und hohe Stoßdämpfungsfähigkeit bekannt ist. Die In-Mold-Konstruktion von Fahrradhelmen führt zu einem ultraleichten und gleichzeitig besonders stoßfesten Helm.

Le casque de vélo est avant tout un accessoire de protection indispensable. Bien que le casque de vélos ne soit pas obligatoire pour les adultes et les plus de 12 ans, il est néanmoins fortement conseillé. Même si vous roulez avec une grande précaution, vous n’êtes pas à l’abri d’éventuelles chutes. Certes, il y a de plus en plus d’aménagement et de pistes cyclables pour les cyclistes, pratiquer le vélo en ville ou en zone urbaine peut être dangereux puisque les cyclistes sont confrontés à la circulation routière, aux autres cyclites et aux déformations de la chaussée.

Le casque a principalement pour but de protéger la tête et absorber une partie des chocs. Nous avons deux technologies de fabrication de casques de vélos : ABS et In-Mold. La construction classique ABS est un polymère thermoplastique réputé pour sa résistance extrême et pour une grande capacité d’absorption des chocs. La construction In-Mold des casques de vélos donne un résultat à la fois un casque ultraléger et particulièrement résistant aux impacts. Nos casques s’appuient sur ces éléments essentiels : la sécurité, le confort, et le style.

Le nettoyage intérieur se fait à la main et à l’eau douce savonneuse. Le séchage devrait se faire à l’air libre et à température ambiante. La coque peut également être nettoyée à l’eau douce tiède savonneuse.

Attention : ne pas utiliser de solvants et ne pas positionner le casque dans des sources de chaleur

La taille est un critère essentiel pour choisir son casque de vélo. S’il est trop grand ou trop petit, l’efficacité de votre casque est réduite. De ce fait, il est déterminé en fonction du tour de tête. Pour prendre correctement sa mesure, munissez-vous d’un mètre à ruban et placez-le au plus large du crâne, environ un centimètre au-dessus de l’arcade sourcilière et au-dessus des oreilles.

Vous connaîtrez alors votre taille de casque :

XS : 48-52

S/M : 52-58

L/XL : 57-62

Si vous ressentez une pression, le casque est trop petit. Si au contraire, le casque descend facilement sur les yeux, il est trop grand. Si vous êtes entre deux tailles alors choisissez la taille supérieure, nos casques sont équipés d’une molette de réglage située à l’arrière du casque, elle permet un réglage micrométrique précis de la taille pour un confort optimal et une tenue parfaite. De plus, grâce à la technologie M.B.S SYSTEM, la micro-boucle system vous assure un réglage ultra-précis et à la fois doux de la jugulaire pour une tenue parfaite et une sécurité maximum.

Toujours très soucieux d’améliorer la sécurité, les casques de vélos ont des caractéristiques bien particulières, car ils doivent vous protéger des obstacles tels que la circulation routière, aux autres cyclistes et aux déformations de la chaussée. Les casques doivent répondre à la norme EN 1078.

Un casque de vélo est composé de deux parties : une coque extérieure rigide et une doublure intérieure. La gamme X-country Mountain, kids Ranger et la gamme route multistrada ont une technologie In-Mold, celle-ci offrent aux casques de vélos un résultat à la fois un casque ultraléger et particulièrement résistant aux impacts. La gamme ville City Color a une technologie ABS, très connue pour sa résistance aux chocs.

Nous avons deux technologies de fabrication, ABS ET In-Mold.

 

Critère de confort :

Toutes nos gammes de vélos offrent des mousses intérieures pour un maximum de confort. La gamme ville City Color est muni d’une visière panoramique pour vous protéger des agressions extérieures ou de la pluie

Un casque destiné aux vélos doit comporter la norme Européenne EN 1078. Le casque doit être bien ajusté à la tête du cycliste selon sa taille et il doit pouvoir recouvrir parfaitement les différentes parties de la tête (les tempes, les côtés, le front, et le sommet surtout chez les enfants).

En France, les vélos électriques sont bridés à 25 km/h, il n’existe donc pas de norme spéciale.

SERVICE APRES VENTE ET GARANTIE

Le service client est ouvert 7j/7 et 24h/24 via le formulaire dans notre rubrique nous contacter ou par téléphone de 8h30 à 19h30.

Les frais de retour sont effectivement à votre charge. C’est pourquoi nous vous invitons à bien prendre vos mesures avant toutes commandes ou nous vous invitons à nous contacter via la rubrique nous contacter.

Si vous avez perdu votre mot de passe, il vous suffit de cliquer sur le lien « mot de passe oublié » situé sur la page de connexion de votre espace client.

Le 3Dsecure est la sécurité du site, c’est un moyen de protéger vos achats en ligne. Après avoir entré vos numéros de carte bancaire, un code vous sera demandé pour valider votre paiement. Ce code vous sera envoyé par sms par votre banque. Si le numéro de téléphone renseigné est incorrect, nous vous invitons à contacter directement votre conseiller bancaire.

Pour que votre commande soit expédiée le jour même, cette dernière devra être effectuée avant 15h. Au-delà de 15h, la commande sera expédiée le jour ouvré suivant.

La livraison de nos colis est assurée par des prestataires ; nous sommes dépendants de leur savoir-faire pour acheminer nos colis jusqu’au lieu choisi. De ce fait, si la livraison prend plus de temps que prévu, nous ne pourrons malheureusement rien faire pour l’accélérer.

Notre équipe met tout en œuvre pour expédier votre commande en 24 h.

Nous constatons en général une livraison moyenne de 48h à partir du moment où votre commande est validée. Le suivi colissimo vous permet de la suivre dans le moindre détail via mon compte.

Une commande est dite « en retard » à partir du moment où vous ne l’avez pas reçu dans les 7 jours. Dans ce cas, vous pouvez nous contacter via le formulaire nous contacter, indiquez-nous votre numéro de commande ainsi que tous les détails relatifs à celle-ci, nous vous répondrons dans un délai de 12h.

N’hésitez pas à vérifier sur votre espace client ce qu’indique le transporteur.

Vous pourrez suivre votre commande depuis votre espace client, rubrique « mes commandes »

Les informations relatives à votre commande sont envoyées par mail dès lors que votre produit est expédié afin de vous fournir :

  • Le suivi de colis
  • Le nom du transporteur
  • La date prévisionnelle de livraison

Votre satisfaction étant notre priorité, nous vous offrons la possibilité de nous retourner votre commande. Pour cela, le produit ne doit pas être porté, l’étiquette ne doit pas être enlevée. Le produit doit être retourné dans sa boite d’origine.

 

Veuillez trouver ci-dessous l’adresse à laquelle vous devez renvoyer le ou les articles.

ZAE de la tuilerie 140 Impasse des Marais

74410 Saint-Jorioz

 

Le remboursement sera effectué après analyse de notre service après-vente du produit en parfait état.

Vous avez 48h après réception de votre commande pour nous signaler que vos produits sont défectueux/incorrects/endommagés. Il faudra vous munir de votre numéro de commande et de vos coordonnées.

 

Merci de nous joindre une photo du problème que vous rencontrez afin que nous puissions l’analyser et le traiter dans les plus brefs délais

Toutes ces informations sont à renseigner dans la rubrique nous contacter.

Pour toute commande passée en ligne, vous recevrez une facture par e-mail dans les 24h suivant la validation et vous pouvez la visualiser dans la rubrique « mes commandes ».

Une garantie est applicable à partir du moment où il est avéré que le produit a un défaut constructeur. Pour cela, envoyez-nous via le formulaire nous contacter une photo afin que nous puissions analyser votre problème. Nous vous apporterons une réponse dans un délai de 12h

Si la photo n’est pas suffisamment explicite, nous pourrons vous demander le retour de l’article afin que notre service après-vente puisse constater le défaut.

Si le défaut est avéré, nous procéderons à l’échange du produit sous condition de stock disponible.

Les retours sont traités et remboursés par notre équipe dans les 10 jours suivant la réception de votre colis à notre entrepôt.

 

Si vous n’avez pas reçu d’e-mail de confirmation de remboursement depuis 10 jours, nous vous invitons à contacter notre service client à travers notre rubrique nous contacter.

 

Munissez-vous de votre numéro de commande et de retour afin de faciliter le traitement de votre demande.